Nutzen Sie die oberen Schaltflächen „Suche“, „Kategorie" und „Veranstaltungsorte" zum Filtern.
26.02.2021
Themen
Lehrgang für Personal, dem die Leitung einer ständigen Betonprüfstelle für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) oder der Eigenüberwachung nach DIN 1045-3, Anhang B übertragen werden soll. Auch für Personengruppen mit Interesse an vertieften Kenntnissen der Betontechnologie.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
Nachweise der praktischen Tätigkeit E-Lehrgang.pdf | 343 kB |
2021_ARGE_05-Anmeldung-E-Schein.pdf | 171 kB |
2021_ARGE_05-Einladung-E-Schein.pdf | 798 kB |
Veranstaltungsort
HfT Hochschule für Technik StuttgartSchellingstr. 26
70174 Stuttgart
26.02.2021
Themen
BetonTage 2021
Fachprogramm und virtuelle Ausstellung zu 100 % online
Die BetonTage, Branchentreffpunkt der Betonfertigteilindustrie, finden im nächsten Jahr als Online-Kongress mit virtueller Ausstellung statt. Termin ist, wie angekündigt, der 23. - 26. Februar 2021.
Die Ereignisse im November mit dem Lockdown von Hotels und Restaurants sowie die Rücksicht auf die Teilnehmer, Referenten und Ausstellern haben zu dieser Entscheidung geführt. "Die mehr als 100 Aussteller, die uns die Treue halten und die über 100 interessanten Vortragsthemen haben uns diesen mutigen Entschluss fassen lassen,“ so Dr. Ulrich Lotz als Veranstalter der BetonTage.
Das Programm finden Sie ab November auf www.betontage.de.
19.03.2021
Themen
Lehrgang für Personal, dem die Leitung einer ständigen Betonprüfstelle für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) oder der Eigenüberwachung nach DIN 1045-3, Anhang B übertragen werden soll. Auch für Personengruppen mit Interesse an vertieften Kenntnissen der Betontechnologie.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
Nachweise der praktischen Tätigkeit E-Lehrgang.pdf | 343 kB |
2021_ARGE_05-Anmeldung-E-Schein.pdf | 171 kB |
2021_ARGE_05-Einladung-E-Schein.pdf | 798 kB |
Veranstaltungsort
HfT Hochschule für Technik StuttgartSchellingstr. 26
70174 Stuttgart
12.03.2021
Themen
Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Sigmaringen-Uebernachtungmoeglichkeiten-Flyer.pdf.pdf | 4,5 MB |
Sigmaringen-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 73 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau SigmaringenIn der Au 14
72488 Sigmaringen
26.03.2021
Themen
Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche Qualifikation für Arbeiten mit Kunststoffen und kunststoffmodifizierten Baustoffen nachweisen müssen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Sigmaringen-Uebernachtungmoeglichkeiten-Flyer.pdf.pdf | 4,5 MB |
Sigmaringen-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 73 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau SigmaringenIn der Au 14
72488 Sigmaringen
26.03.2021
Themen
Woraus besteht Beton? Wie wird er hergestellt?
Was ist bei der Verarbeitung zu beachten?
All diese Fragen sowie einfache praktische Übungen werden Ihnen in diesem Lehrgang beantwortet und vermittelt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Betonherstellung und -verarbeitung beteiligten Personen: Kaufleute, Fahrmischerpersonal, Aushilfskräfte in Betonwerken, Mitarbeiter von Behörden und Baufirmen. Grundlage für den Betonprüfer-Lehrgang.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2020_ARGE_01-Anmeldungen-Basiswissen Beton.pdf | 102 kB |
2020_ARGE_01-Einladungen-Basiswissen Beton.pdf | 444 kB |
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
30.03.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau SigmaringenIn der Au 14
77815 Sigmaringen
07.04.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
09.04.2021
Themen
Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
23.04.2021
Themen
10-tägiger Lehrgang für Personen, die in der Herstellung,
Verarbeitung und Prüfung von Beton eingesetzt
werden.
Es werden Fachkräfte für die praktische Durchführung
von Betonprüfungen im Labor und auf der Baustelle
ausgebildet.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_02-Anmeldung-Betonprüfer.pdf | 101 kB |
2021_ARGE_02-Einladung-Betonprüfer.pdf | 352 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau SigmaringenIn der Au 14
72488 Sigmaringen
23.04.2021
Themen
Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche Qualifikation für Arbeiten mit Kunststoffen und kunststoffmodifizierten Baustoffen nachweisen müssen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Erläuterungen der WU-Richtlinie aus betontechnologischer und aus statischer Sicht
- Die WU-Richtlinie in der Praxis – Fragen und Antworten zur Auslegung
- Beispiele (Wände, Bodenplatten) zum Nachweis der Rissbreitenbegrenzung (nach EC 2 / WU-Rili – Entwurfsgrundsatz B sowie beispielhafte Hinweise zur praktischen Umsetzung der Entwurfsgrundsätze A und C)
- Hilfsmittel zur Ermittlung der Zwangbewehrung
- Betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zur Zwangverminderung und Rissesteuerung sowie Fugenausbildung
- Hinweise zu Planung und Ausführung von „Weißen Decken“
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
23.04.2021
Themen
Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Grundlagen der Baudynamik und Erdbebenauslegung
- aktueller Stand der Normung und Weiterentwicklung (Eurocode 8)
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Rechenbeispiele aus der Baupraxis unter Berücksichtigung des vom DIN im Mai 2020 im Entwurf veröffentlichten neuen Nationalen Anhangs zum Eurocode 8 Teil 1 unter Anwendung verschiedener Berechnungsverfahren
- Lösungsansätze für Sonderprobleme wie Nichtlineare-Verfahren,
Pfahlgründungen, Stützwände - Diskussion und Auslegungsfragen
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
07.05.2021
Themen
10-tägiger Lehrgang für Personen, die in der Herstellung,
Verarbeitung und Prüfung von Beton eingesetzt
werden.
Es werden Fachkräfte für die praktische Durchführung
von Betonprüfungen im Labor und auf der Baustelle
ausgebildet.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_02-Anmeldung-Betonprüfer.pdf | 101 kB |
2021_ARGE_02-Einladung-Betonprüfer.pdf | 352 kB |
Veranstaltungsort
KOMZET BAU BÜHLSiemensstr. 4
77815 Bühl
07.05.2021
Themen
Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche Qualifikation für Arbeiten mit Kunststoffen und kunststoffmodifizierten Baustoffen nachweisen müssen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
27.04.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Allgemeines – Sicherheitskonzept im konstruktiven Glasbau
- Werkstoff Glas – Herstellungsprozess, Bemessungswert der Festigkeit, mögliche Schadensursachen
- Linienförmig gelagerte Verglasung nach DIN 18008-2, betretbare Verglasung, begehbare Verglasung inkl. Berechnungsbeispiel
- Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4, Berechnungsbeispiel am Geländer, ausgeführte Beispiele
- Punktgehaltene Verglasungen nach DIN 18008-3
- Sonderkonstruktionen
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Bemessungsbeispiele: u. a. 2-achsige Platten, Platten mit integrierten Leitungen (Querkraft- und Durchstanznachweis), Platten mit Öffnungen, bewehrte und unbewehrte Betonwand, unbewehrte Einzel- und Streifenfundamente
Konstruktive Durchbildung im Stahlbetonbau
- Allgemeine Bewehrungsregeln (Grundlagen, Verankerung, Bewehrungsstöße, Beispiele)
- Allgemeine Konstruktionsregeln mit Beispielen: u. a. Balken mit und ohne Öffnungen, deckengleiche Unterzüge, Platten (1- und 2-achsig) mit und ohne Öffnungen, Platten mit integrierten Leitungen, Flachdecken, wandartige Träger, Treppen, Stützen, Wände, Streifen- und Einzelfundamente, Sonderfälle
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
30.04.2021
Themen
Woraus besteht Beton? Wie wird er hergestellt?
Was ist bei der Verarbeitung zu beachten?
All diese Fragen sowie einfache praktische Übungen werden Ihnen in diesem Lehrgang beantwortet und vermittelt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle an der Betonherstellung und -verarbeitung beteiligten Personen: Kaufleute, Fahrmischerpersonal, Aushilfskräfte in Betonwerken, Mitarbeiter von Behörden und Baufirmen. Grundlage für den Betonprüfer-Lehrgang.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2020_ARGE_01-Anmeldungen-Basiswissen Beton.pdf | 102 kB |
2020_ARGE_01-Einladungen-Basiswissen Beton.pdf | 444 kB |
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
Zeit
09:00 Uhr -
12:30 Uhr
Themen
In einem zweigeteilten Onlineseminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Befestigungstechnik gegeben.
Im ersten Seminar werden die Tragmechanismen und Funktionsprinzipien von Befestigungssystemen mit Einlegemontage und nachträglicher Montage vorgestellt. Dabei werden neben Systemen im Beton auch Systeme im Ankergrund Mauerwerk mit seinen vielfältigen Materialeigenschaften, Steinformen und –typen behandelt. Es werden Hinweise für die optimale Planung von Befestigungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Einwirkungen (statische und seismische Einwirkungen, Ermüdungsbelastungen) und Anwendungsbedingungen gegeben.
Im zweiten Seminar liegt der Fokus auf der Bemessung von Befestigungen in Beton und Mauerwerk. Hierbei werden die Nachweise für verschiedene Versagensarten behandelt. Zudem wird auf die Unterschiede in der Bemessung von Befestigungen in Beton und Mauerwerk eingegangen. Die Bemessung von Befestigungen im Beton nach der neuen Europäischen Norm (EN 1992-4:2018 (EC 2, Teil 4: Bemessung von Befestigungen im Beton)) sowie in Mauerwerk (u.a. nach EOTA TR054) wird an einigen Beispielen vorgestellt. Außerdem werden Hinweise für die Bestimmung der Tragfähigkeit von Injektionsankersystemen in „nicht geregeltem“ Ankergründen gegeben und es wird das Vorgehen bei einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erläutert. Welche schwerwiegenden Folgen eine unzureichende Planung, Bemessung oder Montage von Befestigungen haben kann, wird abschließend anhand einiger Anwendungen aus der Praxis verdeutlicht.
Seminar 1
- Befestigungssysteme in Beton und Mauerwerk (Einlegemontage,
Nachträgliche Montage) - Optimale Planung (Einwirkungen, Anwendungsbedingungen)
Seminar 2
- Einführung in die Bemessung
- Bemessung von Befestigungen im Beton (Zug / Querzug / Interaktionen)
- Bemessung von Befestigungen im Mauerwerk
- Bestimmung der Tragfähigkeit von Injektionsankersystemen in „nicht geregelten“ Ankergründen (ZiE)
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
07.05.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Zeit
09:00 Uhr -
12:30 Uhr
Themen
In einem zweigeteilten Onlineseminar wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Befestigungstechnik gegeben.
Im ersten Seminar werden die Tragmechanismen und Funktionsprinzipien von Befestigungssystemen mit Einlegemontage und nachträglicher Montage vorgestellt. Dabei werden neben Systemen im Beton auch Systeme im Ankergrund Mauerwerk mit seinen vielfältigen Materialeigenschaften, Steinformen und –typen behandelt. Es werden Hinweise für die optimale Planung von Befestigungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Einwirkungen (statische und seismische Einwirkungen, Ermüdungsbelastungen) und Anwendungsbedingungen gegeben.
Im zweiten Seminar liegt der Fokus auf der Bemessung von Befestigungen in Beton und Mauerwerk. Hierbei werden die Nachweise für verschiedene Versagensarten behandelt. Zudem wird auf die Unterschiede in der Bemessung von Befestigungen in Beton und Mauerwerk eingegangen. Die Bemessung von Befestigungen im Beton nach der neuen Europäischen Norm (EN 1992-4:2018 (EC 2, Teil 4: Bemessung von Befestigungen im Beton)) sowie in Mauerwerk (u.a. nach EOTA TR054) wird an einigen Beispielen vorgestellt. Außerdem werden Hinweise für die Bestimmung der Tragfähigkeit von Injektionsankersystemen in „nicht geregeltem“ Ankergründen gegeben und es wird das Vorgehen bei einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erläutert. Welche schwerwiegenden Folgen eine unzureichende Planung, Bemessung oder Montage von Befestigungen haben kann, wird abschließend anhand einiger Anwendungen aus der Praxis verdeutlicht.
Seminar 1
- Befestigungssysteme in Beton und Mauerwerk (Einlegemontage,
Nachträgliche Montage) - Optimale Planung (Einwirkungen, Anwendungsbedingungen)
Seminar 2
- Einführung in die Bemessung
- Bemessung von Befestigungen im Beton (Zug / Querzug / Interaktionen)
- Bemessung von Befestigungen im Mauerwerk
- Bestimmung der Tragfähigkeit von Injektionsankersystemen in „nicht geregelten“ Ankergründen (ZiE)
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Grundlagen der Bemessung von Mauerwerk (Sicherheitskonzept, Festigkeits- und Verformungseigenschaften, Nachweisverfahren)
- Tragverhalten von Mauerwerk, Schnittgrößenermittlung und Aussteifung von Gebäuden
- Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach den neuen stark vereinfachten, vereinfachten und genaueren Verfahren:
- Grundlagen
- Bemessungsbeispiele (Gebäudetrennwand, Teilflächenlast, Aussteifungswand, Kellerwand, Pfeiler, …)
- Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit:
- Grundlagen
- Bemessungsbeispiele (u. a. Begrenzung der Randdehnung bei Windscheiben)
- Bauliche Durchbildung
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
19.05.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
Bühl-Gästehaus - Preisliste_01.09.2019_.pdf | 380 kB |
Bühl-Hotelempfehlung .pdf | 414 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
KOMZET BAU BÜHLSiemensstr. 4
77815 Bühl
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
Die DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton regelt Eigenschaften und Anwendungen des Baustoffes „Stahlfaserbeton“, die nicht durch DIN EN 1992-1-1 in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA (EC 2), DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 und DIN EN 13670 in Verbindung mit DIN 1045-3 abgedeckt sind.
Nach einer Einführung in den innovativen Baustoff werden die drei Teile der DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton:
Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Teil 2: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität
Teil 3: Hinweise für die Ausführung
vorgestellt und Auslegungsfragen erörtert.
Die Bemessung von Bauteilen aus Stahlfaserbeton (Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit) wird am Berechnungsbeispiel gezeigt.
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
Zweiachsige Hohlkörperdecken
- Darstellung der erforderlichen Nachweise im GZG und im GZT
- Bemessung für Decken mit Hohlkörpern mit und ohne bauaufsichtliche Zulassung
- Innovationen bei Hohlkörperdecken
Durchstanzen
- Durchstanzbemessung gemäß EC 2-1-1 für Flachdecken und für Fundamente
- Durchstanzbemessung gemäß Model Code 2010
- Nachträgliche Erhöhung der Durchstanztragfähigkeit
Verformungsnachweise
- Nachweis mit und ohne direkte Berechnung
- Untersuchungen zum Einfluss von Zwangkräften auf die Verformungen von Decken
- Berücksichtigung des Rissbildes der seltenen Einwirkungskombination
Zwang in Hochbaudecken
- Einflussparameter
- Zwangkräfte in Hochbaudecken infolge behinderter Schwindverformungen
- Zwangkräfte in Hochbaudecken infolge behinderter Temperaturverformungen
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
28.05.2021
Themen
Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTV-ING, Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren durchzuführen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
18.06.2021
Themen
Lehrgang für Personal, dem die Leitung einer ständigen Betonprüfstelle für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) oder der Eigenüberwachung nach DIN 1045-3, Anhang B übertragen werden soll. Auch für Personengruppen mit Interesse an vertieften Kenntnissen der Betontechnologie.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
Nachweise der praktischen Tätigkeit E-Lehrgang.pdf | 343 kB |
2021_ARGE_05-Anmeldung-E-Schein.pdf | 171 kB |
2021_ARGE_05-Einladung-E-Schein.pdf | 798 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
Die Konstruktion und Bemessung von vorgespannten Stahlbetontragwerken ist erheblich komplexer als die von bewehrten Massivbauteilen. Die speziell im Hochbau benötigten Fachkenntnisse werden in dem Seminar vermittelt. Die Hauptthemen sind:
- Einsatzgebiete der Spannbetonbauweise – Vor- und Nachteile einer Vorspannung
- Baustoffe – Spannsysteme – Bauausführung
- Schnittgrößen infolge Vorspannung - Spanngliedführung
- Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
- Nachweis der Ankerbereiche
- Vorgespannte Flachdecken
Die erläuterten Grundlagen der Spannbetonbauweise werden durch 2 ausführliche Rechenbeispiele, einem Spannbetonbinder und einer verbundlos vorgespannte Flachdecke ergänzt.
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Praxisorientierte Hinweise für eine Schnelldimensionierung als Vorbemessung bzw. als Kontrollmöglichkeit für EDV-Berechnungen
- Vermeidung von Bauschäden durch materialgerechte Konstruktion und Detailausbildung
- Analyse und Behebung von Schadensfällen und Strategien für die Sanierung
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Brücken-, Hallen- und Holzhausbau
- Grundlagen des Holzbetonverbundbaus (HBV)
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
11.06.2021
Themen
Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
Mannheim-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf.pdf | 23 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
KOMZET BAU BÜHLSiemensstraße 4
77815 Bühl
25.06.2021
Themen
Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche Qualifikation für Arbeiten mit Kunststoffen und kunststoffmodifizierten Baustoffen nachweisen müssen. Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
2021_ARGE_06-Anmeldung-SIVV.pdf | 142 kB |
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
2021_ARGE_06-Einladung-SIVV.pdf | 421 kB |
Veranstaltungsort
KOMZET BAU BÜHLSiemensstraße 4
77815 Sigmaringen
09.07.2021
Themen
Lehrgang für Personal, dem die Leitung einer ständigen Betonprüfstelle für die werkseigene Produktionskontrolle (WPK) oder der Eigenüberwachung nach DIN 1045-3, Anhang B übertragen werden soll. Auch für Personengruppen mit Interesse an vertieften Kenntnissen der Betontechnologie.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Geradstetten-Uebernachtungmoeglichkeiten.pdf | 383 kB |
Nachweise der praktischen Tätigkeit E-Lehrgang.pdf | 343 kB |
2021_ARGE_05-Anmeldung-E-Schein.pdf | 171 kB |
2021_ARGE_05-Einladung-E-Schein.pdf | 798 kB |
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
- Erläuterungen der WU-Richtlinie aus betontechnologischer und aus statischer Sicht
- Die WU-Richtlinie in der Praxis – Fragen und Antworten zur Auslegung
- Beispiele (Wände, Bodenplatten) zum Nachweis der Rissbreitenbegrenzung (nach EC 2 / WU-Rili – Entwurfsgrundsatz B sowie beispielhafte Hinweise zur praktischen Umsetzung der Entwurfsgrundsätze A und C)
- Hilfsmittel zur Ermittlung der Zwangbewehrung
- Betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zur Zwangverminderung und Rissesteuerung sowie Fugenausbildung
- Hinweise zu Planung und Ausführung von „Weißen Decken“
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |
Zeit
09:00 Uhr -
16:30 Uhr
Themen
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Bemessungsbeispiele: u. a. 2-achsige Platten, Platten mit integrierten Leitungen (Querkraft- und Durchstanznachweis), Platten mit Öffnungen, bewehrte und unbewehrte Betonwand, unbewehrte Einzel- und Streifenfundamente
Konstruktive Durchbildung im Stahlbetonbau
- Allgemeine Bewehrungsregeln (Grundlagen, Verankerung, Bewehrungsstöße, Beispiele)
- Allgemeine Konstruktionsregeln mit Beispielen: u. a. Balken mit und ohne Öffnungen, deckengleiche Unterzüge, Platten (1- und 2-achsig) mit und ohne Öffnungen, Platten mit integrierten Leitungen, Flachdecken, wandartige Träger, Treppen, Stützen, Wände, Streifen- und Einzelfundamente, Sonderfälle
Downloads
2021-Fruejahr-QidB-Flyer-WEB.pdf | 996 kB |
Anmeldung_1-2021_EMAIL-BA-WU.pdf | 662 kB |