Nutzen Sie die oberen Schaltflächen „Suche“, „Kategorie" und „Veranstaltungsorte" zum Filtern.
15.03.2019
Themen
20-tägiger Lehrgang in 2 Blöcken (Block I 11.02.-22.02.2019, Block II 04.03.-15.03.2019) für Personal, dem die Leitung einer ständigen Betonprüfstelle für die werkseigene Produktionskontrolle oder Eigenüberwachung gem. DIN 1045-3, Anhang B übertragen werden soll.
Auch für Personengruppen mit Interesse an vertiefenden Kenntnissen der Betontechnologie gem. Anhang B DIN 1045-3.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
HfT Hochschule für Technik StuttgartSchellingstr. 26
70174 Stuttgart
21.02.2019
Themen
Fachkongress für Hersteller, Planer und Verarbeiter von Beton und Betonbauteilen mit begleitender Informationsausstellung der Zulieferindustrie.
Website Betontage
Veranstaltungsort
Kongresszentrum Edwin-Scharff-HausSilcherstraße 40
89231 Neu-Ulm
26.02.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstraße 4
77815 Bühl
28.02.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstr. 4
77815 Bühl
08.03.2019
Themen
Der Deutsche Bautechnik-Tag 2019 als Hotspot für Innovationen bietet einmal mehr in Stuttgart Neues aus der Praxis des Planens und Bauens und der Wissenschaft. Neben dem Fachprogramm begleitet eine Ausstellung den Kongress als Plattform für Austausch und Netzwerken!
Erneut erwarten wir mehr als 1 500 Teilnehmer aus den Bereichen öffentliche und private Auftraggeber und Betreiber, Bauwirtschaft, Planung, Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Forschung.
Wir – Ideelle Mitträger, Programmjury und DBV – freuen uns darauf, den Deutschen Bautechnik-Tag 2019 getreu unserem Leitmotiv „Baukompetenz im Dialog“ gemeinsam mit Ihnen zu gestalten.
Weitere informationen finden Sie unter https://www.betonverein.de/bautechniktag.php
08.03.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstraße 4
77815 Bühl
22.03.2019
Themen
10-tägiger Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche
Qualikation für Arbeiten mit Kunststoffen
und kunststoffmodizierten Baustoffen nachweisen
müssen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstraße 4
77815 Bühl
13.03.2019
Themen
Sichtbeton als Gestaltungselement der Architektur - heute nicht mehr wegzudenken. Die Anforderungen, einen nahezu
mängelfreien Sichtbetonbau zu erstellen, sind komplex und es bedarf eines erheblichen Fachwissens im Umgang mit Schalung, Bewehrung und Beton. Sichtbeton in der Praxis vermittelt in diesem zweitägigen Lehrgang die wesentlichen Punkte, um regelkonform zu planen und gibt Hinweise zur Ausführung sowie späteren Bewertung eines Sichtbetonbauteils.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeislingenGruber-Karl-Str. 32
73312 Geislingen
Themen
- Erläuterungen der neuen WU-Richtlinie aus betontechnologischer und aus statischer Sicht
- Ein Jahr WU-Richtlinie in der Praxis – Fragen und Antworten zur Auslegung
- Beispiele (Wände, Bodenplatten) zum Nachweis der Rissbreitenbegrenzung zur Vermeidung von Trennrissen
- Hilfsmittel zur Ermittlung der Zwangbewehrung
- Betontechnologische und konstruktive Maßnahmen zur Zwangverminderung und Rissesteuerung sowie Fugenausbildung
- Hinweise zu Planung und Ausführung von „Weißen Decken“
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
26.03.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstraße 4
77815 Bühl
27.03.2019
Themen
Beton ist heute der weltweit wichtigste Baustoff. Er wird für verschiedene Arten von Bauteilen hergestellt, transportiert und verarbeitet: Beton zur Herstellung von Ingenieurbauten, Aus- und Neubau der Infrastruktur (Straßen), Betonwaren und Fertigteile,
Beton als Kunst.
Woraus besteht Beton? Wie wird er hergestellt? Was ist bei der Verarbeitung zu beachten? All diese Fragen sowie einfache praktische Übungen werden Ihnen in diesem 2-tägigen Lehrgang beantwortet und vermittelt. Wir geben Ihnen in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblick in den Baustoff „Beton“. Sie werden danach betriebliche Abläufe und Zusammenhänge besser verstehen und dadurch effektiver und leistungsstärker Ihre Aufgaben erledigen können.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum der Bauwirtschaft MannheimWaldpforte 31-37
68305 Mannheim
29.03.2019
Themen
Das Wissen über den Bewehrungseinbau fördert die Arbeitsleistung und motiviert Ihre Mitarbeiter die gegebene Aufgabenstellung ordnungsgemäß zu erledigen. Nur bei fachgerechtem Einbau der Bewehrung kann der Verbundwerkstoff Stahlbeton die ihm zugewiesene Aufgabe langfristig erfüllen. Der 2-tägige Lehrgang vermittelt die Vorgaben nach EC 2 und unterweist mit vielen praktischen Übungen Facharbeiter und Führungskräfte aus Bauunternehmen und Betonfertigteilwerken in der richtigen Handhabung und Verarbeitung, sowie in die Abnahme der Bewehrungsarbeiten.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET BAU BÜHLSiemensstr. 4
77815 Bühl
29.03.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für die Zulassung zum SIVV-Hauptkurs.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Themen
- Einsatzgebiete der Spannbetonbauweise – Vor- und Nachteile einer Vorspannung
- Baustoffe – Spannsysteme – Bauausführung
- Schnittgrößen infolge Vorspannung – Spanngliedführung
- Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit
- Nachweis der Ankerbereiche
- Vorspannung ohne Verbund (intern / extern)
- Vorgespannte Flachdecken
Die erläuterten Grundlagen der Spannbetonbauweise werden durch 2 ausführliche Rechen- beispiele, einem Spannbetonbinder und einer verbundlos vorgespannte Flachdecke ergänzt.
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Günter A. Rombach, TU Hamburg
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
12.04.2019
Themen
10-tägiger Lehrgang für Fachkräfte, welche die erforderliche
Qualikation für Arbeiten mit Kunststoffen
und kunststoffmodizierten Baustoffen nachweisen
müssen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Themen
Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
- Bemessungsbeispiele: u. a. 2-achsige Platten, Platten mit integrierten Leitungen
(Querkraft- und Durchstanznachweis), Platten mit Öffnungen, bewehrte und unbewehrte Betonwand, unbewehrte Einzel- und Streifenfundamente, …
Konstruktive Durchbildung im Stahlbetonbau
- Allgemeine Bewehrungsregeln (Grundlagen, Verankerung, Bewehrungsstöße, Beispiele)
- Allgemeine Konstruktionsregeln mit Beispielen: u. a. Balken mit und ohne Öffnungen, deckengleiche Unterzüge, Platten (1- und 2-achsig) mit und ohne Öffnungen, Platten mit integrierten Leitungen, Flachdecken, wandartige Träger, Treppen, Stützen, Wände, Streifen- und Einzelfundamente, … Sonderfälle
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Walther, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
Themen
Nach einem Überblick über die neuesten technischen Regelwerke (DIN 18533, WU-Richtlinie, DIN 4095, …) und deren praktischer Anwendung werden im Seminar typische Fehler im Zusammenhang mit Planung, Bemessung und Bauausführung von erdseitigen Abdichtungen und WU-Betonkonstruktionen thematisiert. Neben den technischen Sachverhalten werden auch baurechtliche Aspekte behandelt
- Grundlagen zum Wasser im Baugrund, Bemessungswasserstand, Dränung, Versickerung, Auftrieb, Aufklärungspflichten der Planer (Architekten, Tragwerksplaner) bei verschiedenen Ausführungsvarianten. Kurzinfo zum neuen Strahlenschutzgesetz und Vorschriften zu baulichen und lüftungstechnischen Maßnahmen zum Schutz vor Radon aus dem Baugrund in Aufenthaltsräumen.
- Planungsleistung des Tragwerksplaners und Architekten zur Bedarfsplanung nach DIN 18205 zum Schutz des Bauwerks vor Wasser im Baugrund und Auftriebssicherung bei Druckwasser sowie Unter- schiede zwischen Abdichtungen nach DIN 18533 und WU-Betonkonstruktionen.
- Überblick über Abdichtungen nach DIN 18533, Teil 1 bis 3 und Systematik zur Wahl der richtigen Abdichtungen. Besonderheiten von neuartigen FPD-Abdichtungen (flexible polymere Dickbeschichtung).
- Vorstellung der überarbeiteten DAfStb-Richtlinie „Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton“ mit den wichtigsten Änderungen. Erläuterungen zu Besonderheiten wie hochwertige Nutzung, Bauphysik, Verwendung von Dreifachwänden, …
Praxisbeispiele mit Details zur Fehlervermeidung, Zusatzabdichtungen bei WU-Betonkonstruktionen (Frischbetonverbundfolien, Dickbeschichtung, Bentonit, Flüssigkunststoffe, …)
Referent:
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB, ö.b.u.v. SV IHK Gießen-Friedberg für Schäden an Gebäuden, Ingenieurbüro für Bautechnik, Pohlheim, Experte des Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB), Berlin, Vorsitzender Ausbildungsbeirat Abdichtung e. V.
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
Themen
- Durchgerechnetes Praxisbeispiel: Nachweis des Feuerwiderstands und brandschutzgerechte Konstruktion einer Fertigteil-Industriehalle mit Nebenbau (Büronutzung)
- Behandelte Beton-Fertigteile im Beispiel: Kragstützen mit Konsolen und angeformten Funda- menten, Stahlbeton- und Spannbetonbinder inkl. Rahmentragwirkung, Brandwände, Spann- betonhohlplatten auf biegeweichen Trägern
- Übersicht und Hintergründe der aktuellen Normen (DIN EN 1992-1-2 mit Nationalen Anhängen und Neuauflage DIN 4102-4) in Verbindung mit VwV TB (Baden-Württemberg)
- Hintergründe: Temperaturermittlung, Material- und Bauteilverhalten von Stahlbeton- und Spann- betonbauteilen im Brandfall, Sicherheitsniveau sowie Einwirkungskombinationen im Brandfall
- Zusätzliche Beispiele: Aussteifung durch Wände und Deckenscheiben, Bauteile aus hochfestem Beton, Dübelverbindungen
Referent:
Dr.-Ing. Michael Cyllok, Landesgewerbeanstalt Bayern
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
16.04.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de#
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
03.05.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
09.05.2019
Themen
2-tägiger Lehrgang für SIVV-Schein-Inhaber. Die
Nachschulung ist gemäß DAfStb-Richtlinie: „Schutz
und Instandsetzung von Betonbauteilen und ZTVING,
Teil 3“ im Abstand von höchstens drei Jahren
durchzuführen.
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle
ab.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
KOMZET Bau BühlSiemensstraße 4
77815 Bühl
Themen
Im Seminar werden typische Fehler im Zusammenhang mit Planung, Bemessung und Bauausführung von Betonbauteilen bzw. -tragwerken mit Schwerpunkt WU-Konstruktion thematisiert.
Aus der langen Tätigkeit als ö. b. u. v. Sachverständiger der IK-Bau NRW für Betontechnologie und Mörtel erörtert Dr. Krell unterschiedlichste Themen sowie häufig vorkommende Fehler und deren Vermeidung. Neben den technischen Sachverhalten werden auch rechtliche Aspekte behandelt.
Konstruktive Durchbildung im Stahlbetonbau
- Aufklärungspflichten des Planers: Vertrag, Haftung, Besonderheiten, Nutzungsklassen, Entwurfs- grundsätze, unerwartete Risse, etc.
- Konstruieren und Bemessen: Bewegung und Reibbeiwerte, früher und später Zwang, Betonierbar- keit und Arbeitsfugen, Temperaturdehnung (Winter)
- Betonwissen für Planer: erwartete Festigkeiten in Abhängigkeit von Expositionsklasse, Zement- sorte, etc. Geplante Frühfestigkeit (was ist bestellbar?). Geplant schwindarm (was ist bestellbar?). Geplante Temperaturerhöhung (was ist bestellbar?)
- WU-Konstruktion als weiße Wanne: Tausalzbeanspruchung, Risse, Entwurfsgrundsatz bestimmt die Art der Beschichtung
Referent:
Dr.-Ing. Jürgen Krell (ö. b. u. v. SV IK-Bau, NRW für Betontechnologie und Mörtel), krell-consult, Hilden
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
16.05.2019
Themen
Beton ist heute der weltweit wichtigste Baustoff. Er wird für verschiedene Arten von Bauteilen hergestellt, transportiert und verarbeitet: Beton zur Herstellung von Ingenieurbauten, Aus- und Neubau der Infrastruktur (Straßen), Betonwaren und Fertigteile,
Beton als Kunst.
Woraus besteht Beton? Wie wird er hergestellt? Was ist bei der Verarbeitung zu beachten? All diese Fragen sowie einfache praktische Übungen werden Ihnen in diesem 2-tägigen Lehrgang beantwortet und vermittelt. Wir geben Ihnen in einfacher, interessanter und leicht verständlicher Art Einblick in den Baustoff „Beton“. Sie werden danach betriebliche Abläufe und Zusammenhänge besser verstehen und dadurch effektiver und leistungsstärker Ihre Aufgaben erledigen können.
Anmeldung und Information:
Alexandra Maier
Organisationsbüro ARGE BETON
Tel. +49 711 32732-321
argebeton@betonservice.de
Downloads
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Bau GeradstettenOberer Wasen 4
73630 Remshalden-Geradstetten
Themen
Theoretische Grundlagen
- Grundgedanke
- Unterteilung der Tragwerke in B- und D-Bereiche
- Modellieren des Kraftflusses mit Stabwerkmodellen (Prinzipien, typische Modelle für B- und D-Bereiche)
Bemessen der Stäbe und Knoten des Stabwerkmodells
- Zugstäbe
- Betondruckstäbe bzw. Betondruckspannungsfelder
- Knoten
- Schubfelder
- Konstruktive Durchbildung
Praxisorientierte Anwendungsbeispiele
- u.a. ausgeklinkte Träger, Träger mit Öffnungen, Konsolen, Rahmenecken, Platten mit Öffnungen, Plattenbalken, wandartige Träger und Wandscheiben
Referent:
Prof. Dr.-Ing. Arndt Goldack, Bergische Universität Wuppertal
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
Themen
Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Baudynamik und Erdbebenauslegung
- aktueller Stand der Normung und Weiterentwicklung (Eurocode 8)
- Erfahrungsberichte aus der Praxis
- Rechenbeispiele aus der Baupraxis unter Berücksichtigung des vom DIN aktuell veröffentlichten neuen nationalen Anhanges zum Eurocode 8
- Lösungsansätze für Sonderprobleme wie nichtlineare Verfahren, Pfahlgründungen, Stützwände
- Diskussion und Auslegungsfragen
Referent:
Dr.-Ing. Franz-Hermann Schlüter, Dr.-Ing. Andreas Fäcke, SMP Ingenieure im Bauwesen, Karlsruhe
Anmeldung und Information:
Anja Fischer
Tel. +49 711 32732-336
anja.fischer@betonservice.de
Downloads
2019_Fruehjahr_Anmeldung_online.pdf | 315 kB |
2019_Fruehjahr_QidB_Flyer.pdf | 446 kB |
Veranstaltungsort
Haus der BaustoffIndustrieGerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern