Qualität in der Bauplanung Frühjahr 2021 - Online!

Die Seminarreihe Qualität in der Bauplanung wendet sich an Tragwerksplaner aus Ingenieurbüros und Herstellwerken von Bauteilen. In anwendergerechter Art werden jeweils konkrete Beispiele zu aktuellen Bemessungsnormen gerechnet und leisten so praxisgerechte Unterstützung für die alltägliche Aufgabenstellung.
| Hier finden Sie die neuen Termine Downloads
|
BetonTage 2021 online

Downloads
|
ARGE-Lehrgänge Beton mit ESF-Förderung!

ARGE-Lehrgänge Beton Aktuell läuft die Anmeldung für die Lehrgänge der ARGE Beton. Ein Klassiker ist der 10-tägige „Betonprüferlehrgang“, der sich an Personen richtet, die in der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Beton eingesetzt werden sollen. Zur Einführung in die praktische Prüftätigkeit werden den Teilnehmern die erforderlichen allgemeinen Kenntnisse über die Arten und Eigenschaften der Ausgangsstoffe, des Frisch- und Festbetons sowie die Einflüsse auf den Beton vermittelt. Neben weiteren Kursen wie „Erweiterte betontechnologische Ausbildung“ oder „Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Beton“ steht eine Schulung zum Thema „Sichtbeton“ auf dem Programm. Sie vermittelt das Rüstzeug zum richtigen Planen, Ausführen und späteren Bewerten eines Sichtbetonbauteils. Ein fester Bestandteil ist mittlerweile der Lehrgang „Basiswissen Beton“, der sich mit den Grundlagen rund um unseren Baustoff befasst und sich an alle an der Betonherstellung und –verarbeitung unmittelbar beteiligte Personen, wie das kaufmännische Personal in Betonwerken oder Mitarbeiter von Behörden und Bauunternehmen richtet. Außerdem wird wieder der Kurs „Fachgerechter Bewehrungseinbau in der Praxis“ angeboten. Er vermittelt die Vorgaben nach EC 2 und unterweist mit vielen praktischen Übungen in die richtige Handhabung, Verarbeitung sowie Abnahme der Bewehrungsarbeiten. Die Lehrgänge finden in den Ausbildungszentren in Aalen, Bühl, Geradstetten, Mannheim, Sigmaringen und Stuttgart und statt. Die Termine und Anmeldeunterlagen finden Sie hier. Bild: Alexander Grünewald - Lehrgang „Fachgerechter Bewehrungseinbau in der Praxis“ |
Startschuss für solid UNIT- Das Netzwerk für den innovativen Massivbau

solid UNIT ist ein Zusammenschluss von Vertretern der Bauwirtschaft und der Baustoffindustrie sowie von Hochschulen, Forschungsinstituten und Kammern. Das Ziel von solid UNIT ist, durch eine engere Vernetzung der Partner Innovationen in Forschung und Entwicklung weiter voranzutreiben und verstärkt auch auf den Baustellen zum Einsatz zu bringen. Im Zentrum des Netzwerkes stehen dabei so genannte Netzwerk-Teams, die jeweils in speziellen Themenbereichen, wie zum Beispiel CO2 Einsparung, Ressourcenmanagement oder Digitalisierung auf der Baustelle, zusammenarbeiten. Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßte in ihrer Eröffnungsrede des Zukunftstages Bauwirtschaft die Gründung des Netzwerkes solid UNIT: „Umweltschonende Produkte und Produktionsmethoden können die Wettbewerbsfähigkeit unserer Bauwirtschaft in Baden-Württemberg maßgeblich erhöhen. Effizienteres Bauen leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Dabei können Kooperationen und Netzwerke wie ‘solid UNIT BW‘ einen großen Mehrwert schaffen.“
| Downloads
|
Faktencheck - Beton. Die beste Wahl.
Modernes Bauen ist eine komplexe Aufgabe mit vielfältigen Anforderungen an Stabilität, Dauerhaftigkeit, Ökonomie und Ökologie. Im Markt konkurrieren unterschiedliche Baustoffe und Bauweisen miteinander. Dieser Wettbewerb trägt dazu bei für die einzelnen Problemstellungen am Bau die bestmögliche Lösung, sprich den bestmöglichen Baustoff in Anwendung zu bringen. Die Bevorzugung eines einzelnen Baustoffes, wie es derzeit im Rahmen der Holzbauoffensive in Baden-Württemberg passiert, widerspricht diesem Prinzip. Welche Fakten für den Baustoff Beton sprechen, auch im Vergleich zu Holz und Stahl, können Sie in der neuen Broschüre des InformationsZentrums Beton „Beton- Die beste Wahl. – Ein Faktencheck“ lesen. |
Infotag Beton feierte Jubiläum

Den Auszubildenden des Gala-Baus Einblicke in die Produktion von Betonerzeugnissen für den Straßen-, Garten- und Landschaftsbau geben und ihnen wertvolle Tipps im Umgang mit diesen für ihren beruflichen Alltag liefern – dies war der Grundgedanke als der Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg (FBF) gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg den Infotag Beton(stein) vor 10 Jahren ins Leben gerufen haben. Die Idee fand bei der Zielgruppe von Beginn an Zuspruch und so ist die jährliche Veranstaltung eine feste Größe im Terminkalender der Berufsschulen der angehenden Landschaftsgärtner. Waren anfangs „nur“ die Hersteller von Betonsteinpflaster involviert, wurde der Kreis der Gastgeber in den vergangenen Jahren auf die Hersteller von Entwässerungssystemen aus Beton erweitert und, konsequenterweise, der Infotag Betonstein zum Infotag Beton umbenannt.
| Über 300 Gala-Bau-Azubis sind jährlich bei den FBF-Mitgliedsunternehmen zu Besuch, so auch im diesem Jahr. Neben den Betriebsbesichtigungen standen an den sechs Terminen wieder Vorträge und Vorführungen auf dem Programm. Aus welchen Ausgangsstoffen besteht Beton? Wie wird ein Pflasterstein hergestellt? Was muss beim Einbau von Pflastersteinen und Mauerscheiben beachtet werden? Wodurch werden die unterschiedlichen Formen, Farben und Oberflächen ermöglicht? Welche Vorteile haben Entwässerungsrinnen aus Beton? Wie wird die Qualität der Produkte sichergestellt? Diese und viele anderen Fragen wurden im Rahmen des Infotages wieder beantwortet. Dabei standen die Mitarbeiter der Hersteller den Nachwuchs-Landschaftsgärtnern wieder mit viel Einsatz und Elan Rede und Antwort. Trotz der 10 Jahre, also kein bisschen müde – eine gute Voraussetzung für viele weitere erfolgreiche Infotage. |
Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile

Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2019
Bildunterschrift: Die Halfen GmbH gewann den Innovationspreis der Zulieferindustrie Betonbauteile 2019. V. l. n r.: Silvio Schade, BFT International, Juryvorsitzender Prof. Harald Gar-recht, Remco Veeneman, Halfen GmbH, und Dr. Ulrich Lotz, FBF Betondienst GmbH.
| Downloads
|
Beton auf der BAU 2019

Mit rund 250.00 Besuchern und 2.250 Ausstellern aus 45 Ländern konnte die BAU in München neue Spitzenwerte verzeichnen und ihre Position als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme weiter ausbauen. Sehr zufrieden war auch die Zement- und Betonindustrie, die mit ihrem Gemeinschaftsstand für einen wahren „Hingucker“ sorgte: der Pavillons aus Gradientenbeton neben der Infotheke lockte zahlreiche Besucher an den Stand und war wohl eins der meistfotografierten Motive auf der BAU überhaupt. Auf den über 1.000 m2 gab es jedoch noch viel mehr zu entdecken: ob funktional gradierte Betonbauteile, Sichtbeton mit unterschiedlichsten Oberflächen, Möglichkeiten der Betonkernaktivierung und des Schallschutzes mit Betonbauteilen, Aufzug- und Lichtschächte hochwertige Bodenbeläge oder der bewährte Planungsatlas – die 14 Partnerunternehmen, präsentierten die vielfältigen Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten des Baustoffs Beton. Mit dabei auch die Mitglieder der Betonverbände Baden-Württemberg: Bernhard Jäger Betonwerk GmbH & Co. KG, Kronimus AG, Mauthe GmbH & Co. KG sowie die R. Bayer Betonsteinwerk GmbH. Unter dem Motto „Mehr Lebensraum, für wenig Geld“ präsentierten sich in Kooperation auch die Initiativen Pro Keller und Betonlichtschächte mit der Qualitätsgemeinschaft Doppelwand Bayern. |
Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE – Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung

Gründung DEUTSCHE BETONBAUTEILE – Betonfertigteilverbände starten gemeinsame wirtschaftspolitische Interessenvertretung Mit dem Ziel die Schlagkraft und Wahrnehmung der Branche in der Öffentlichkeit sowie in der Politik zu erhöhen, haben zahlreiche Branchenverbände der Betonfertigteilindustrie – regionale und bundesweite Organisationen ihre ohnehin bestehende, langjährige Kooperation bei länder- und fachübergreifenden Themen seit Dezember 2018 unter der „Dachmarke“ DEUTSCHE BETONBAUTEILE gebündelt. Serielles und modulares Bauen mit vorgefertigten Elementen gewinnt immer mehr an Bedeutung und trägt wesentlich dazu bei, das Bauen zu beschleunigen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Seit über sieben Jahren arbeiten die Verbände und Organisationen der Hersteller von Betonbauteilen in zahlreichen Projekten zusammen und stimmen sich ab. Ungeachtet dessen fehlte nach der Liquidation des Bundesverbandes Betonbauteile Deutschland im Jahr 2011 eine offizielle „Bundesklammer“, damit die Branche bei bundesweiten Gesetzesvorhaben und Initiativen insgesamt angefragt und einbezogen sowie in der politischen Diskussion als einheitliche starke Branche wahrgenommen wird. Mit der neuen gemeinsamen Plattform DEUTSCHE BETONBAUTEILE soll dieses Vertretungsvakuum geschlossen und der Branche wieder entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung Gewicht verliehen werden. Die beteiligten acht Regionalverbände, darunter auch der Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg, sowie vier bundesweite Fachorganisationen haben beschlossen, künftig unter der Dachmarke in regelmäßigen Koordinierungssitzungen über aktuelle Fragestellungen der deutschen Betonbauteile-Industrie zu beraten, sich abzustimmen und einheitliche Stellungnahmen sowie Branchenpositionen zu erarbeiten. Die Aktivitäten sollen arbeitsteilig von den aktuellen Repräsentanten organisiert werden. Fortsetzen und intensivieren will DEUTSCHE BETONBAUTEILE auch die bestehende Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e. V. (bbs) in Berlin sowie mit allen Partnerverbänden der Wertschöpfungskette im Bauwesen. Ebenso wird die Anbindung an den europäischen Spitzenverband der Betonfertigteilindustrie BIBM in Brüssel weiter gewährleistet. | Downloads
|
Wohnungsbausymposium 2018

Downloads
|
FBF-Vorstand im Amt bestätigt

Am 22. Juni 2018 fand in Isny die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg (FBF) statt. Neben den offiziellen Regularien standen turnusgemäß Wahlen auf der Tagesordnung. In ihrem Amt bestätigt wurden Präsident Friedrich Gebhart sowie die beiden Vize-Präsidenten Martin Kronimus, Kronimus AG, Iffezheim, und Wilfried Röser, Siegfried Röser GmbH + Co. KG, Obersontheim. Wiedergewählt wurden auch die Vorstandsmitglieder Richard Bayer, R. Bayer Betonwerkstein GmbH, Blaubeuren; Bernd Betz, Beton-Betz GmbH, Kirchardt; Friedrich Klein, Knecht GmbH & Co. KG, Metzingen; Christof Leuchtner, Kronimus AG, Iffezheim; Jörg Rinninger, Hans Rinninger & Sohn, Kisslegg; Rolf Harsch, Harsch Bau GmbH & Co. KG, Bretten; Uwe Sommer, Albert Regenold GmbH, Bühl, sowie Laurenz Zuber, Zuber Betonwerk GmbH & Co. KG, Crailsheim. |
Info-b präsentiert neuen 8-Seiter

Info-b präsentiert neuen 8-Seiter „Betonwerkstein: Infrastruktur, Mobilität, Lebensräume“. Unter diesem Titel präsentiert die Info-b (Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e.V.) einen neuen 8-Seiter zum Thema Infrastruktur. Zu sehen sind mit Betonwerkstein gestaltete öffentliche Räume, schwerpunktmäßig Bahnhöfe und Plätze. Textlich liegt ein Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekten. So wird das Prinzip der Photokatalyse erläutert: Mit Hilfe des Weißpigments Titandioxid werden schädliche Stickoxide in unschädliche Verbindungen umgewandelt. Bei den derzeit in deutschen Innenstädten drohenden Fahrverboten ist dies ein hochaktuelles Thema. Das auf öffentlichen Plätzen entstehende Mikroklima ist ein wesentlicher Aspekt für die Aufenthaltsqualität. Hier haben helle Oberflächen aus zum Beispiel mit Weisszement hergestelltem Betonwerkstein einen positiven Effekt, da sie durch die Helligkeit des Materials Wärme wieder abstrahlen und nicht speichern. | Gestaltet wurde der Prospekt im neuen Corporate Design der Info-b: mit größeren Bildern und moderner Schrift. Hiermit lehnt sich die Info-b an das InformationsZentrum Beton an. Sie können den Prospekt auf der Homepage der Info-b herunterladen: www.info-b.de oder auch in gedruckter Form anfordern: service@info-b.de. Downloads
|
Zeitgemäßes Bauen mit Fertigteilen

Am 15. Mai 2018 findet das Forum „Zeitgemäßes Bauen mit Fertigteilen“ in Mannheim statt. Das Forum richtet sich an Planer, Architekten und Generalunternehmer und wird vom Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg und der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau in Kooperation mit dem InformationsZentrumBeton durchgeführt. Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:
Im Anschluss an die Vorträge findet am Nachmittag eine geführte Besichtigung im Gewerbegebiet EASTSITE Mannheim statt. Auf den kontaminierten Konversionsflächen eines ehemaligen Autohofgeländes wurden im Sinne einer nachhalti-gen Stadtentwicklung die Anforderungen gewerblicher Nutzer sowie ökonomische und soziale Aspekte in einem neuen, ganzheitlichen Ansatz mit der städtebaulichen Gestaltung zusammengeführt.
| Die Teilnehmergebühr beträgt 135,00 € inkl. MwSt., Studierende zahlen 30,00 €. Weitere Informationen zum Forum sowie Anmeldung finden Sie hier. |
Infotag Beton 2018

Einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnete der Infotag Beton, zu dem der Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg jährlich einlädt. Rund 470 angehende Garten- und Landschaftsgärtner waren in diesem Jahr bei verschiedenen baden-württembergischen Betonherstellern zu Gast und erfuhren alles Wissenswerte rund um den Baustoff. | Folgende Unternehmen waren beteiligt:
|
Kompakt-Seminar: QM im Dialog

Am 27.03.2018 findet in Ostfildern das Kompakt-Seminar "QM im Dialog" statt. Folgende Themen werden Sie erwarten:
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! | Anmeldung an: TN-Gebühr 95 Euro zzgl. MwSt. Ansprechpartner: |
62. BetonTage mit neuem Besucherrekord

Zahlreiche Referenten aus Industrie und Forschung zeigten in ihren Beiträgen richtungsweisende Entwicklungen in der Betontechnologie, der Verfahrens- und Produktionstechnik. Sie ließen erahnen „wo die Reise“ hingeht. Leichter, schlanker, ressourcenschonender und energieeffizienter, so müssen die Betonbauteile von morgen sein. Als erstes nicht-europäisches Gastland durfte sich in diesem Jahr Australien auf den BetonTagen präsentieren.
| Lesen Sie hierzu den Nachbericht zu den 62. Betontagen in Neu-Ulm und schauen Sie sich die Impressionen des diesjährigen Kongressen an
Bildnachweis: "62. BetonTage © photodesign_buhl" Downloads
|
ARGE-Lehrgang Fachgerechter Bewehrungseinbau in der Praxis

Das Wissen über den Bewehrungseinbau fördert die Arbeitsleistung und motiviert Ihre Mitarbeiter die gegebene Aufgabenstellung ordnungsgemäß zu erledigen. Nur bei fachgerechtem Einbau der Bewehrung kann der Verbundwerkstoff Stahlbeton die ihm zugewiesene Aufgabe langfristig erfüllen. Der 2-tägige Lehrgang vermittelt die Vorgaben nach EC 2 und unterweist mit vielen praktischen Übungen Facharbeiter und Führungskräfte aus Bauunternehmen und Betonfertigteilwerken in der richtigen Handhabung und Verarbeitung, sowie in die Abnahme der Bewehrungsarbeiten. | Beginn 1. Tag 8.30 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr 20.03. – 21.03.2018 Hier geht es zu den Informationen und Anmeldeformularen. |
Qualität in der Bauplanung Frühjahr 2018

Die Seminarreihe Qualität in der Bauplanung wendet sich an Tragwerksplaner aus Ingenieurbüros und Herstellwerken von Bauteilen. In anwendergerechter Art werden jeweils konkrete Beispiele zu aktuellen Bemessungsnormen gerechnet und leisten so praxisgerechte Unterstützung für die alltägliche Aufgabenstellung. Unter der Trägerschaft der Betonverbände Baden-Württemberg und Bayern gilt die Seminarreihe zwischenzeitlich als eine feste Größe im Terminkalender qualifizierter Weiterbildung. Folgende Themen stehen dieses Frühjahr auf dem Programm:
| Veranstaltungsorte: Ostfildern Weichering Anmeldung und Information: Downloads
|
ARGE-Lehrgang Basiswissen Beton

Woraus besteht Beton? Wie wird er hergestellt? Was ist bei der Verarbeitung zu beachten? All diese Fragen sowie einfache praktische Übungen werden Ihnen in diesem 2-tägigen Lehrgang beantwortet und vermittelt.
| Beginn 1. Tag 8.30 Uhr, Ende ca. 17.00 Uhr 07.02. – 08.02.2018 27.03. – 28.03.2018 Hier geht es zu den Informationen und Anmeldeformularen. |
Fachsymposium - Kreislaufwirtschaft auf dem Bau

Bereits zum fünften Mal veranstaltet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg das Fachsymposium als Beitrag zum nachhaltigen Bauen mit optionaler Fachexkursion. | Tagungsgebühr: |
Von der Natur Lernen - Sonderausstellung zur Baubionik

Die Analyse von biologischen Konstruktionsprinzipien und ihre Umsetzung in Architektur und technischen Systemen führen zu verblüffenden, innovativen Lösungen: Schnecken produzieren ihre Schalen in einem genialen 3D-Druckverfahren selbst – ein Vorbild für die Herstellung individueller Bauteile? Wie sind die Platten geformt und verzahnt, aus denen Seeigel ihre Gehäuse bilden? Sind sie Impulsgeber für eine neue Art des Plattenbaus? Knochen verfügen durch „gradierte“ Verzweigungen über eine optimale Leistungsfähigkeit innerhalb des „menschlichen Tragwerks“. Welche Schlüsse kann die Betonbauweise für sich daraus ziehen? Die aktuelle Sonderausstellung „baubionik – biologie beflügelt architektur“, die noch bis zum 6. Mai 2018 im Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein in Stuttgart zu sehen ist, befasst sich u.a. mit diesen Fragestellungen. Sie greift Beispiele aus der Natur auf und präsentiert die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Forschung, etwa in Form eines Pavillons aus Gradientenbeton, der trotz Porosität und geringeren Materialverbrauch nichts an Tragfähigkeit verloren hat. Eine interessante Ausstellung, die Sie nicht verpassen sollten und die der Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg und dem InformationsZentrum Beton unterstützt. |
62. BetonTage

Die Herausforderungen für die Bauwirtschaft sind erheblich: ein großer Nachholbedarf an neu zu schaffendem Wohnraum, vor allem in den Ballungszentren, eine sanierungsbedürftige und für die Wirtschaft und die Bevölkerung lebensnotwendige Infrastruktur an Brücken, Straßen und Kanälen sowie öffentliche Plätze, Verwaltungs- und Gewerbebauten, die den Anforderungen des Nachhaltigen Bauens gerecht werden müssen. Die Betonfertigteilindustrie bietet mit ihren Produkten Lösungen hierfür. "Vorfertigung - Zukunft des Bauens" daher auch das Motto der 62. BetonTage, die vom 20. - 22. Februar 2018 in Neu-Ulm stattfinden.
Vorträge rund um die Vorfertigung von Betonbauteilen stehen dabei wie gewohnt im Fokus der jährlichen Weiterbildungsplattform der Branche. Als Themenspecial wird sich die digitale Planungsmethode BIM (Building Information Modeling) an mehreren Stellen im Programm wieder finden. BIM wird heute bereits in vielen Nachbarländern verpflichtend eingesetzt und auch in Deutschland rückt BIM mit dem Ziel, Gebäude ganzheitlich und effizient zu planen, auszuführen und zu bewirtschaften immer stärker in den Fokus von Bauunternehmern, Architekten und Ingenieuren. Hier bietet gerade die industrielle Vorfertigung von Bauelementen, bei der die Vernetzung zwischen Planung und Produktion mit standardisierten Schnittstellen schon lange praktiziert wird, enorme Potenziale.
Kernstück des Programms sind wie gewohnt die produktspezifischen Podien, die in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Fachvereinigungen geplant werden. Sie decken alle relevanten Segmente der Branche ab und beinhalten Vorträge zum konstruktiven Betonfertigteilbau, zu Betonprodukten des Straßen-, Landschafts- und Gartenbaus, über den Rohrleitungsbau, bis hin zu Leichtbeton und Kleinkläranlagen. Problemstellungen aus dem betrieblichen Alltag der Hersteller von Betonwaren greift am dritten Kongresstag ein Praxis-Workshop auf. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Ausführungen sowie eine begleitende Ausstellung der Zuliefer-, Maschinen- und Softwareindustrie ergänzen das Programm.
Gastland ist Australien, das sich als erstes nicht-europäisches Land auf den BetonTagen präsentieren und Einblicke in den heimischen Markt gewähren wird. Das Programm ist auf www.betontage.de abrufbar. | VeranstaltungsortKongresszentrum Edwin-Scharff-Haus |
Impulse pro Kanal - Neuer Forderungskatalog informiert über notwendige Kanalsanierung

Öffentliche Kanalnetze sind häufig die größten Anlagewerte von Städten und Gemeinden. Um dieses Vermögen für die Zukunft zu erhalten, müssen sie regelmäßig geprüft und gepflegt werden. Laut den Ergebnissen aktueller Benchmarking-Studien weisen im Bundesdurchschnitt 19,4 % der öffentlichen Kanäle schon heute einen kurz- bis mittelfristigen Sanierungsbedarf auf. Doch nicht nur die Kommunen sind gefragt: ist auf einem Privatgrundstück ein Kanal undicht, ist der Eigentümer dafür verantwortlich.
Notwendige Maßnahmen für eine funktionierende Kanalisation, zeigt der neue Forderungskatalog des Aktionsbündnisses Impulse pro Kanal auf.
| Defekte Kanäle gefährden unser Grundwasser - und damit auch unser Trinkwasser.
TV-Inspektionen – wichtige Voraussetzung zur Beurteilung des Zustands der Kanalisation. Quelle: trans-ponder.de
Downloads
|
Die Zukunft des Bauens

Die Herausforderungen für die Bauwirtschaft sind erheblich: ein großer Nachholbedarf an neu zu schaffendem Wohnraum, eine sanierungsbedürftige und für die Wirtschaft und die Bevölkerung lebensnotwendige Infrastruktur an Brücken, Straßen und Kanälen, Wirtschaft- und Gewerbebauten.
| Vorgefertigte Betonbauteile bieten hierfür Lösungen. Lesen Sie hierzu mehr in unserer Broschüre. |
Galabau-Azubis zu Gast im Betonwerk

Dabei standen Werksbesichtigungen, Vorführungen und Fachvoträge auf dem Programm. Woraus besteht überhaupt Beton? Wie wird ein Pflasterstein produziert? Was gibt es bei der Pflege und dem Verlegen zu beachten? Wie baut man eine Mauerscheibe richtig ein? Was muss man beim Thema Entwässerung beachten? Diese und viele anderen Fragen wurden an diesem Tag beantwortet. Ein Konzept, das Erfolg hat, nicht zuletzt auch Dank dem Engagement der Mitgliedsunternehmen:
|
Forum Zeitgemäßes Bauen mit Fertigteilen

Das Programm richtete sich insbesondere an Planer, Architekten und Generalunternehmer und hatte u.a. folgende Themen auf der Agenda:
Eine begleitende Ausstellung ergänzte das Programm und sorgte in den Pausen für viele interessante Gespräche. |
Downloads
|
Nachwuchspreis Betonbauteile

Der Nachwuchspreis Betonbauteile 2016 ging an: Robert Eifeld (Betonfertigteilbauer), Glass GmbH, Mindelheim Daniel Völker (Betonfertigteilbauer), Mall GmbH, Donaueschingen Marcel Wagner (Betonfertigteilbauer), Zapf GmbH, Bayreuth (Ausbildungsbetrieb) BBF-Vorsitzende Uwe Sommer sowie Peter Möller, Geschäftsführender Vorstand der Eberhard-Schöck-Stiftung, überreichten die Urkunden und den mit jeweils 500 Euro dotierten Preis. „Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte wird immer härter. Umso erfreulicher ist es, wenn junge Menschen sich für eine Ausbildung in unserer Branche entscheiden und Peter Möller betonte, dass es der Schöck-Stiftung wichtig sei, sich mit der Preisvergabe im Bereich der Berufsausbildung zu engagieren. „Wir zeichnen schon seit vielen Jahren junge Ingenieure aus und freuen uns, nun gemeinsam mit dem Berufsförderungswerk die besten Auszubildenden zu prämieren. Erfolgreiche Unternehmen brauchen gute Fachkräfte auf allen Ebenen und bieten ihnen hervorragende berufliche Perspektiven“, so Möller. | Downloads
|
Betonfertigteilindustrie verzeichnet Zuwächse
Downloads
|
61. BetonTage - Gipfeltreffen der Betonfertigteilindustrie

Eröffnet wurde der Kongress von dem Extrembergsteiger Reinhold Messner. In seinem Vortrag zum Thema „Risikomanagement“ berichtete er über seine Grenzerfahrungen und zog interessante Parallelen zur Wirtschaft. Sein Fazit: Um große Ziele zu erreichen, zähle allein Überzeugungskraft, Mut und die Bereitschaft, an sein persönliches Limit zu gehen. Eine Botschaft, die auch für die Unternehmen der Betonfertigteilbranche von zentraler Bedeutung ist.
| Das Fachprogramm stand unter dem Motto „Lebensräume schaffen“ und präsentierte aktuelle Entwicklungen in den Bereichen der Betontechnologie, der Herstellungsverfahren und der Normung. Einen Überblick über die Neuheiten der Zulieferindustrie lieferte die begleitende Ausstellung, die mit 160 Ständen wieder ausgebucht war. Weitere Informationen und Eindrücke erhalten Sie unter www.betontage.de Downloads
|
Recycelbare Wachsschalung der TU Braunschweig gewinnt Innovationspreis

Das Institut für Tragwerksentwurf (ITE) der Technischen Universität Braunschweig ist der Gewinner des Innovationspreises der Zulieferindustrie Betonbauteile 2017. Es erhielt den Preis für die Entwicklung einer neuartigen Präzisionsschalung aus 100% recylingbaren Industriewachsen. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Eröffnung der 61. BetonTage am 14. Februar 2017 in Neu-Ulm statt. | Downloads
|
Seminarreihe "Qualität in der Bauplanung"

In diesem Jahr werden basierend auf den zugrundeliegenden Eurocodes u. a. folgende Themen aufgegriffen: - Bemessen und Konstruieren mit Stabwerkmodellen - Konstruktive Durchbildung im Stahlbetonbau - Angewandte Baudynamik - Mauerwerk |
Die Seminare richten sich an Tragwerksplaner aus Ingenieurbüros und Herstellwerken und werden von den Ingenieurkammern Baden-Württemberg, Bayern und Hessen als Fortbildung anerkannt. Das ausführliche Programm finden Sie hier. |
Aktueller Kostenvergleich „Bodenplatte-Keller“

Das Institut für Bauforschung, Hannover, hat auf Basis aktualisierten Zahlenmaterials und unter Berücksichtigung eines Kellers mit „Wohnraumqualität“ einen Vergleich der Kosten für den Bau eines Hauses mit und ohne Keller gezogen.
| Laut der aktuellen Studie bietet ein Keller in einem freistehenden Einfamilienhaus für rund 20.000 Euro Mehrkosten etwa 80 qm zusätzliche Nutzfläche gegenüber einem Haus mit lediglich einer Bodenplatte. |
BAU 2017 erneut Besuchermagnet

Ein „Hingucker“ war der neukonzipierte Gemeinschaftsstand der Beton- und Zementindustrie. Der hohe Besucherandrang sorgte auch bei den hier beteiligten Unternehmen für gute Laune. Auf über 1.000 m2 zeigten sie ihre Produkte und Neuentwicklungen und demonstrierten die vielfaltigen Anwendungsfelder für den Baustoff. Hochwertige Bodenbelage, Treppen, funktionalisierte Decken zum Kuhlen und Heizen, interessante Sichtbetonoberflachen und Betonmöbel waren unter anderem zusehen.
| Unter dem Motto „hell, warm, dicht“ präsentierten sich die Initiativen Pro Keller und Betonlichtschachte. Im Fokus stand ein mit wassergefülltes Kellermodell. Gut nachgefragt wurden die aktuellen Broschuren „Lebensraum Keller“ und „Kostenvergleich Keller – Bodenplatte“, die neu erschienen sind. Weitere Infos finden Sie hier. |
Kostenerstattung beim Besuch auswärtiger Berufsschulen
Das Land Baden-Württemberg wird demnach rückwirkend zum Schuljahresbeginn 2016/17 die Kosten für Unterkunft und Verpflegung von externen Berufsschülern unter Berücksichtigung eines häuslichen Eigenanteils übernehmen. Derzeit wird an einer entsprechenden rechtskonformen Verwaltungsvorschrift gearbeitet.
Das Urteil hat auch Auswirkungen auf die Auszubildenden der Betonfertigteilindustrie, die in sogenannten länderübergreifenden Fachklassen u. a. an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm unterrichtet werden. Während das Land Bayern bereits vor einigen Jahren diese Kosten für seine Berufsschüler getragen hat, bekamen die baden-württembergischen Azubis bis vor einem halben Jahr lediglich 6,00 Euro pro Tag erstattet. | Der durchschnittliche Tagessatz beträgt derzeit rund 38,00 Euro. Im Laufe ihrer dreijährigen Ausbildung mussten die Jugendlichen somit erhebliche Zusatzkosten aus eigener Tasche zahlen. Oftmals haben deshalb die Betriebe einen Teil oder sogar sämtliche dieser Kosten als freiwillige Leistung übernommen. Die Neuregelung sorgt für eine deutliche finanzielle Entlastung und schafft damit gleichwertige Bedingungen für die betroffenen Schüler. Uwe Sommer, Vorsitzender des Berufsförderungswerk für die Beton- und Fertigteilhersteller e. V. (BBF), Ostfildern, begrüßt die Entscheidung des VGH und erhofft sich dadurch auch eine stärkere Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Betonfertigteilindustrie.
|
Wohnungspolitischer Dialog

Downloads
|
Studie „Urbane Sturzfluten“
Obwohl Starkregenereignisse mittlerweile 50 % der Überflutungsschäden in Deutschlandweit ausmachen wird ihnen immer noch zu wenig Beachtung geschenkt, dies ist das Ergebnis der Studie „Urbane Sturzfluten“, die im Auftrag der Initiative „Verantwortung Wasser und Umwelt“ erstellt wurde. | Besonders gefährdet sind Wohn- und Industriegebäude, Infrastruktureinrichtungen und Verkehrsanlagen - und das nicht nur in flussnahen Lagen. Die Studie erklärt die Ursachen, Gefahren und Risiken und fordert Kommunen, Grundstückseigentümer und die Wasserwirtschaft auf, aktiv zu werden: von der Datenerhebung und Gefährdungsanalyse bis zur Bauleitplanung und den entsprechenden Vorsorgemaßnahmen. Lesen Sie mehr. Downloads
|
Mitgliederversammlung Betonverbände
Am 1. Juli 2016 fanden in Leimen bei Heidelberg die Jahreshauptversammlungen des Fachverband und Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg statt. Neben aktuellen Projekten und Berichten zur wirtschaftspolitischen und technischen Arbeit der Verbände gab es auch ein Jubiläum zu feiern: 65 Jahre Güteschutz und damit 65 Jahre Qualitätssicherung für die Branche in Baden-Württemberg. Die Besichtigung des Zementwerks der HeidelbergerCement AG in Leimen sowie Vorträge zu den Trends in der Zement- und Betonforschung ergänzten das Fachprogramm. | Downloads
|
Infotag Betonstein
Rund 270 Azubis waren dieses Jahres wieder bei den baden-württembergischen Pflastersteinherstellern zu Gast. Insgesamt sechs Werke öffneten im März ihre Pforten und führten die Jugendlichen in die „Welt der Betonsteine“ ein. Lesen Sie hier die ganze Pressemeldung. |
|
Seminarreihe "Qualität in der Bauplanung"
Downloads
|
Jahreshauptversammlung Betonverbände 2015
Downloads
|